![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg Esbeck im Jahr 1255, als sie den Rittern von Esbike gehörte. Davor gehörte sie wohl schon einer Familie Dickbier, die zwischen 1106 und 1128 dort lebte. Ob es sich allerdings dabei tatsächlich um diese Burganlage gehandelt hat oder dies eine andere Burg war, ist heute nicht mehr geklärt. Die Anlage wurde vermutlich zum Schutz einer Handelsstraße erbaut, die am Örtchen Esbeck vorbeiführte.
In der Folge wurde die Burg Esbeck vermutlich der Stammsitz derer von Escheberg. 1370 kam es zur Teilung der Burg, die eine Hälfte erhielt Graf Otto II. von Waldeck, die andere Hälfte ging an den hessischen Landgrafen Hermann II. von Hessen. Zu dieser Zeit hatte die Anlage eine strategisch wichtige Bedeutung, wurde sie doch zur Grenzsicherung gegenüber den Bistümern Paderborn und Köln eingesetzt.
Von den kommenden Besitzern ist nur bekannt, dass die Burg 1417 an Albert von Braunsen ging, danach an die Herren von Immekusen, die bis 1513, als deren Geschlecht erlosch, im Besitz waren. Wie es weiterging mit der Burg Esbeck ist nicht bekannt. Sie kann sowohl zerstört, als auch nur aufgegeben worden sein. Da man jedoch Brandspuren fand, geht man von einer Zerstörung während des Dreißigjährigen Krieges aus.
Sehen kann man heute noch einzelne Mauerreste und den Wassergraben, der noch immer gefüllt ist.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Sauerland
- Hochsauerlandkreis
- Marsberg (Stadtteil Esbeck)
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Diemelradweg
- Sauerland-Waldroute
- Eggeweg (Teil des Europäischen Fernwanderwegs E1)
- Marsberger Wanderroute
- Rundwanderweg Esbeck
- GeoRadroute Ruhr-Eder
- Wanderweg A1 Esbeck
- Wanderweg A2 Esbeck
- Wanderweg A3 Esbeck